Informationen vs. Informationen

Früher gab es für mich nur 1-2 Bücher zu einem bestimmten Thema und darauf habe ich dann vertraut bzw. zurückgegriffen. In der heutigen Zeit ein eher komischer Gedanke. Millionen Informationen sind heutzutage mit einigen Klicks leicht abzurufen. Das ehemalige Problem, überhaupt an Infos zu gelangen, ist nicht mehr gegeben. Wir leben also in der Ära der Informationen. Für mich ist es jedoch eher die Ära der Fehlinformationen. Da draußen gibt es nämlich genügend davon!

Die Frage, die sich momentan stellt ist also folgende: Wie finde ich die Informationen, auf die ich wirklich vertrauen kann und die mich wirklich weiterbringen? Es dreht sich alles um das effektive Filtern von Informationen, die dir tatsächlich weiterhelfen.

Das ist die neue Herausforderung!!!

Kabelzüge! Sinnvoll oder Spielerei?

Jemand der Muskeln aufbauen möchte, sollte Kabelzügen definitiv eine Chance geben. Wer das Training mit Kabeln meidet, weil sie nicht „hardcore“ bzw. gegen freie Gewichte unterlegen sind, sollte lieber nochmal darüber nachdenken.

Kabel haben, um Spannung auf die Muskel auszuüben, sogar teilweise große Vorteile gegenüber freien Gewichten. Werden sie also richtig eingesetzt, können sie tolle Resultate erzielen.

Effektives Aufwärmen durch Kontraktionen

➡️Zum Aufwärmen sind Kontraktionen eine tolle Sache. Den Muskel also versuchen zu spüren und hart anzuspannen. In die Endposition zu gelangen, ohne Schwung und ohne Hilfe vom Trainingspartner.

➡️Hier stellt sich heraus, ob du bereit bist für dein Workout! Warum sofort in ein Training einsteigen, bei dem schon das Warmmachen Schmerzen bereitet oder sich nicht „richtig“ anfühlt?

➡️Von einem Aufwärmsatz bis hin zu 10 Aufwärmsätzen, nimm dir die Zeit dich auf dein Workout vorzubereiten und dich für deine Arbeitssätze bereit zu fühlen.

Training mit Athleten

Ich liebe es mit Athleten zu arbeiten.

➡️Ob Fußballer, Basketballer, Footballer, Tennisspieler, egal. Jeder Athlet, der gewillt ist etwas für sich und seinen Sport zu tun und zu verbessern ist bei mir Willkommen.

➡️Wer ist also bereit die Extraschichten einzulegen?

➡️Dann zu arbeiten wenn niemand zusieht?

➡️Derjenige, der diesen Fokus und Willen hat, setzt sich schon von dem größten Teil der Sportler ab. Durch diese individuellen Einheiten, trennt sich nämlich oft die Spreu vom Weizen. Egal wie viel Talent du hast, es geht nichts über kontinuierliche und harte Arbeit!

Aktiver Bewegungsradius

Aktiver Bewegungsradius!

➡️Im oberen Foto sind meine Schulterblätter fest zusammengedrückt und meine Ellenbogen und Armgelenke direkt übereinander positioniert. Hier findet keine Rotation statt. Die Brust ist komplett gestretched. Also eine tolle Ausgangsposition, um die Brust zu trainieren.

➡️Würde ich aus dieser Position noch tiefer runter gehen, was ich sehr häufig in den Studios sehe beim KH-Drücken, würde eine Rotation stattfinden und die Schultern bzw Trizeps würden mehr Arbeit übernehmen, als sie eigentlich sollten, was den Fokus von der Brust nehmen würde.

➡️Bleibe in deinem aktiven Bewegungsradius und arbeite dich von da aus voran.

Das schwarz und weiß Denken der Industrie

Um dein Training auf dich anpassen zu können, solltest du von dem “schwarz/weiß” Denken der Industrie und Werbung wegkommen!

Typische Fragen, die ich immer wieder lese und gestellt bekomme sind bspw.
➡️Ist Bankdrücken die beste Übung für die Brust?
➡️Sind 5×5 Wdh. besser als 3×8 Wdh. oder 2×15 Wdh.?
➡️Reicht es aus, 1x pro Woche zu trainieren?
➡️Sind 6 Trainingseinheiten pro Woche zu viel?

Hier gibt es kein direktes Ja oder Nein als Antwort!

Folgende Fragestellungen sind, im Gegensatz zu den oberen Fragen, spezifischer und sollten zum Nachdenken anregen:
➡️Was macht das Bankdrücken so effektiv, dass es in deinen Trainingsplan mit eingebaut werden sollte? Gibt es vielleicht andere Übungen die dir besser liegen würden?
➡️Welche Satz-und Wiederholungszahlen sollten für dein Trainingsziel Priorität haben?
➡️Welche Trainingsfrequenz ist für deinen Lifestyle sinnvoll?
➡️Welches Trainingsvolumen benötigst du, um Fortschritte zu erzielen?

Der Schlüsselfaktor der Skapulaaktivierung

Das Stabilisieren deiner Skapula (Schulterblätter) ist ein riesiger Schlüsselfaktor in Sachen Oberkörpertraining.

Deswegen versuche ich vor jeder Einheit, mein Muskelgefühl auf diesen Bereich zu fokussieren!

Die Skapula dient dazu, deine Ausführungen für den Oberkörper sicherer und effektiver zu machen. Deine Schulterblätter sind mit dem größten Teil der Oberkörpermuskeln verbunden und können damit Spannung erzeugen. Je mehr Spannung erzeugt wird, desto mehr Chancen auf Muskelwachstum. Die Voraussetzung ist natürlich die bestmögliche Trainingsausführung.